EST1-Kinder machen einen Ausflug in den Palmengarten

Eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Pflanzen

EST1-Kinder machen einen Ausflug in den Palmengarten

Eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Pflanzen

Aufgeregt machten wir uns auf den Weg in den Palmengarten, ein wunderschönes Ausflugsziel passend zu Tu BiSchwat und durch die großartige Unterstützung von KKL (Keren Kayemet Le‘Israel) ermöglicht.

Den ersten Halt machten wir am Mandelbaum. Natürlich war es Anfang Februar noch zu früh für die Blüte, doch uns wurden Fotos von wunderschönen Mandelblüten gezeigt. Die Dame, die uns mit Engagement und Begeisterung durch den Palmengarten führte, hatte eine Überraschung für uns: Unter dem Mandelbaum entdeckte sie noch eine Mandel in einer Schale, die vorsichtig von Hand zu Hand weitergegeben wurde. Wir erfuhren, dass Mandeln Steinfrüchte sind, ähnlich wie Kirschen, doch während die Schale der Kirsche weich und essbar ist, ist die Schale der Mandel hart und ungenießbar.

Danach ging es weiter zu dem herrlichen Palmenhaus, um die beeindruckende Dattelpalme zu sehen. Hier erfuhren die Kinder, dass Datteln auch in Israel wachsen. Besonders faszinierend war der versteinerten Dattelkern, den sie sahen – er war Millionen Jahre alt! Die Kinder hörten von den Dattelkernen, die vor etwa 60 Jahren bei Ausgrabungen in Masada gefunden wurden und etwa 2000 Jahre alt sind. Diese wurden vor 20 Jahren zum Keimen gebracht und ausgepflanzt. Die Palme, die daraus wuchs, erhielt den Namen Methusalem. Auch andere Palmen entstanden aus diesen Samen, den ältesten, die jemals gekeimt sind. Eine weibliche Palme namens Hannah trägt heute köstliche Datteln. Für uns wurde sogar das Nebelhaus geöffnet, damit die Kinder sich auf die Suche nach einer echten Dattelpalme machen konnten.

Die nächste Station war der Ölbaum. Hier überlegten die Kinder, wozu Öl verwendet wird – nicht nur zum Essen und Kochen, sondern auch als Lichtquelle, wie sie aus der Chanukka-Geschichte gelernt hatten. Sie erfuhren, dass Oliven bitter sind und erst in Salzwasser eingelegt werden müssen, um genießbar zu sein.

Anschließend sahen die Kinder einen Feigenbaum mit ein paar übrig gebliebenen Früchten, von denen eine extra gepflückt wurde. Genau betrachten die Kinder die aufgeschnittene Frucht. Auch ein Granatapfelbaum war Teil der Entdeckungstour, und die Kinder lernten, dass dieser so viele Kerne hat, wie es Gebote in der Tora gibt.

Zum Abschluss des Ausflugs ging es in das Pflanzenhaus – hier haben sonst nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Palmengartens Zutritt. Jetzt wurden unsere E1er selbst zu kleinen Gärtnerinnen und Gärtnern: Alle durften ihr eigenes Geldbäumchen pflanzen. Warum es ausgerechnet Geldbäumchen heißt, erkannten die Kinder selbst, als sie die Blätter betrachteten. Schnell entdeckten sie, dass die Blätter rund wie Münzen sind. Aufmerksam hörten sie zu, als es um die Pflege ihrer Pflanze ging: Alle zwei Tage sollte sie gegossen werden und möglichst an der Fensterbank stehen. Das Geldbäumchen hat das Potenzial, so alt zu werden, dass die Kinder es eines Tages an ihre eigenen Kinder weitergeben können.

Bevor wir uns wieder auf den Weg zur Schule machten, stärkten wir uns noch einmal im Palmengarten, nicht nur mit den Resten in den Frühstücksdosen, sondern auch mit köstlichen Datteln, die wir von KKL geschenkt bekommen hatten. All das in traumhaft schöner Kulisse, denn wir haben uns als Ort für unser zweites Frühstück die wunderbare Frühlingsausstellung ausgesucht.

Es war ein lehrreicher und spannender Tag voller Entdeckungen und neuer Erfahrungen!

 

Fotos: IEL