Im Einsatz für die Bienen – eine Bienenbotschafterin in der Eingangsstufe

Zu Rosch HaSchana lernen die Kinder über die Bienen

Im Einsatz für die Bienen – eine Bienenbotschafterin in der Eingangsstufe

Zu Rosch HaSchana lernen die Kinder über die Bienen

Kurz vor Rosch HaSchana besuchte eine Bienenbotschafterin die Klassen in der Eingangsstufe und begeisterte die Kinder mit einem anschaulichen Vortrag rund um Bienen, Hornissen, Hummeln und Wespen. Die Unterschiede zwischen den Insekten wurden kindgerecht erklärt und die Bedeutung der Bienen als Bestäuber stand im Mittelpunkt.

Zum Thema Bestäubung lernten die Kinder, dass die Bienen Nektar aus den Blüten saugen, dabei bleiben Pollen an ihrem Körper hängen. Beim Besuch anderer Blüten übertragen sie den Pollen – so entsteht Kreuzbestäubung, die für Obst, Gemüse und Getreide unverzichtbar ist. Neben Honigbienen wurden auch Wildbienen als wichtige Bestäuber hervorgehoben. Weiter ging es mit den Aufgaben der Arbeiterinnen: Die Bienenkönigin legt ausschließlich Eier, während die Arbeiterinnen viele Aufgaben übernehmen – Blüten auskundschaften, Nektar sammeln, ihn an andere Bienen weitergeben und schließlich einlagern.

Als die Bienenbotschafterin den Imkeranzug mit Hut anzog und eine echte Bienenwabe, hergestellt von den Bienen selbst, zeigte, war das Staunen der Kinder groß. Sie erklärte den Lebenszyklus der Bienen, ihre Entstehung wurde erklärt, dass die Eier von der Königin gelegt werden, die männlichen Bienen nur für den „Hochzeitstanz“ zuständig sind und die Arbeiterinnen sich um Eier und Larven kümmern. Auch die Entwicklung von Ei über Larve zur Biene wurde anschaulich mit vielen Fotos dargestellt.

Die Schülerinnen und Schüler stellten viele neugierige Fragen und hörten aufmerksam zu. Sie verstanden, warum Bienen so wichtig für unsere Nahrung sind.

 

Fotos: IEL