Erinnerung und Widerstand:

Erinnerung und Widerstand:

Eine junge Stimme zum Gedenken an die Reichspogromnacht und den aktuellen Antisemitismus

Am Sonntag, den 10. November 2024, fand in der Westend-Synagoge in Frankfurt eine Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht statt. Neben zahlreichen Mitgliedern der jüdischen Gemeinde und politischen Vertretern, darunter Vorstandsmitglied Benjamin Graumann, Oberbürgermeister Mike Josef, Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker und Bundesinnenministerin Nancy Faeser, sprach auch unsere Oberstufenschülerin Noa W.

Ein Rückblick auf die NETA’IM-Aktivitäten

Ein Rückblick auf die NETA’IM-Aktivitäten

Inspiration und Hoffnung in unserer Schule

Am 6. und 7. November hatten wir das besondere Vergnügen, die israelische Gruppe „Neta`im“ an unserer Schule willkommen zu heißen. Neta`im ist ein einzigartiges Programm der Kibbutz-Bewegung, das jüdische Gemeinden weltweit unterstützt und die Verbindung zur israelischen Kultur und jüdischen Identität stärkt. Organisiert wurde der Besuch von der ZJD (Zionistische Jugend in Deutschland).

Bei Goethe zuhause

Bei Goethe zuhause

Die vierten Klassen im Goethe-Haus

Ein großes Thema im Sachunterricht der vierten Klassen ist unsere Heimatstadt Frankfurt. Natürlich sprechen wir auch über den weltweit berühmtesten Frankfurter: Johann Wolfgang Goethe. Damit dieses Wissen über Goethe lebendiger wird, steht ein Ausflug zum Goethe-Haus für alle Viertklässler auf dem Programm.

Lernlabor – Anne Frank. Morgen mehr.

Lernlabor – Anne Frank. Morgen mehr.

Unser Workshop an der Bildungsstätte Anne Frank

Im Rahmen der AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage durften die Klassen 7 bis Q3 unserer Schule an einem Workshop mit dem Titel Lernlabor – Anne Frank. Morgen mehr. an der Bildungsstätte Anne Frank teilnehmen. Das interaktive Lernlabor beschäftigt sich mit der Geschichte von Anne Frank, Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in Vergangenheit und Gegenwart.

Wir sind alle Zeitzeugen

Wir sind alle Zeitzeugen

CHAI – Leben und Hoffnung: Unsere Geschichten am 7. Oktober 2024

In der Nacht vor dem Auszug aus Ägypten sprach Mosche zum Volk Israel, das kurz davor stand, ein neues Leben in Freiheit zu beginnen. Anstatt motivierende Worte wie ein Trainer an seine Mannschaft zu richten, dachte Mosche an zukünftige Generationen – an uns heute. Sein wichtigstes Anliegen war es, dem Volk einzuprägen, sich an alles zu erinnern, um später den Kindern und Enkelkindern vom Auszug aus Ägypten erzählen zu können.