Die 4c auf den Spuren der Kaiserwahl

Die 4c auf den Spuren der Kaiserwahl

Ein interaktiver Stadtgang in Frankfurt

Zum Thema Frankfurt stand für die vierten Klassen auch ein Ausflug in das Junge Museum auf dem Programm, um mehr über die Bedeutung der Stadt als Wahl- und Krönungsort des Heiligen Römischen Reiches zu erfahren. Hier erlebte die Klasse 4c der Grundschule einen spannenden und lehrreichen Einblick in die Geschichte Frankfurts.

Licht in der Dunkelheit

Licht in der Dunkelheit

Eine strahlende Feier in der Eingangsstufe

Die Eingangsstufe unserer Schule verwandelte sich in einen Ort voller Wärme, Licht und Freude, als die Kinder eine bezaubernde Feier unter dem Motto „Licht in der Dunkelheit“ gestalteten. Es war ein Fest, das nicht nur die Bühne, sondern auch die Herzen aller Anwesenden zum Leuchten brachte.

Auf Spurensuche im Museum Judengasse

Auf Spurensuche im Museum Judengasse

Ein beeindruckender Ausflug für die vierten Klassen

Am 12. Dezember 2024 machten sich die Viertklässlerinnen und Viertklässler auf eine spannende Entdeckungsreise durch die historische Altstadt Frankfurts. Ziel war es, mehr über das jüdische Leben in der Stadt zu erfahren und sich mit der Geschichte des jüdischen Frankfurts auseinanderzusetzen.

Die bunte Welt der Chemie: Experimente und Farben für kleine Forscher!

Die bunte Welt der Chemie: Experimente und Farben für kleine Forscher!

Die vierten Klassen auf den Spuren der Wissenschaft

Der Uni-Campus Riedberg verwandelte sich bereits zum zweiten Mal in ein lebendiges Wissenschaftslabor für unsere Grundschulkinder. Unter dem Motto „Chemie zum Staunen“ bot die Fakultät spannende Mitmach-Experimente an, die nicht nur lehrreich, sondern auch farbenfroh waren.

Wie erging es den Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus?

Wie erging es den Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus?

Auch in diesem Schuljahr findet wieder das Jom HaSchoah-Projekt der 8. Klassen statt

Im Zusammenhang mit dem Gedenktag Jom HaSchoah führen die Lehrkräfte für das Fach Deutsch seit einigen (Schul)Jahren am Philanthropin ein interessantes Projekt durch. Es beschäftigt sich in mehreren unterschiedlichen Elementen mit der Zeit des Nationalsozialismus und dem jüdischen Widerstand gegen die Judenverfolgung.

Schulleiterin Dr. Noga Hartmann traf den Bundespräsidenten

Schulleiterin Dr. Noga Hartmann traf den Bundespräsidenten

Konflikt im Klassenzimmer – der Krieg in Nahost und unsere Schulen – Dr. Frank-Walter Steinmeier lud aufgrund der aktuellen Lage zu einem Runden Tisch ins Schloss Bellevue ein

Das war sicher ein ungewöhnlicher Moment im Sekretariat der I. E. Lichtigfeld-Schule, als ein Anruf aus Berlin einging und ankündigte, dass der Bundespräsident gerne mit Schulleiterin Dr. Noga Hartmann sprechen möchte. Seit dem Hamas-Terrorangriff auf Israel, der zu einem Gegenschlag und zu lautstarken Demonstrationen mit zum Teil antisemitischen Parolen und Drohungen in mehreren deutschen Städten geführt hat, sorgt sich Frank-Walter Steinmeier um jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land.