Mehr können, mehr wollen, mehr ermöglichen:

unsere Begabten-Förderung
 

Mehr können, mehr wollen, mehr ermöglichen:

unsere Begabten-Förderung
 

Wir sind stolz darauf, dass die I. E. Lichtigfeld-Schule im Philanthropin 2003 als eine der ersten Schulen Hessens vom Kultusministerium das „Gütesiegel Hochbegabung“ erhielt. Dies gilt sowohl für die Grundschule als auch für das Gymnasium. Die Förderung besonders begabter Kinder ist bei uns ein fester Bestandteil des Schulprogramms.

Kinder mit besonderer und besonders hoher Begabung sowohl im Unterricht als auch außerunterrichtlich zu fördern, empfinden wir als große Freude und Herausforderung. Um den Bedürfnissen dieser Kinder gerecht zu werden, findet zwischen den Klassen- und Fachlehrern ein regelmäßiger Austausch statt. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit den für die Begabtenförderung verantwortlichen Fachkräften zusammen.

Besondere Maßnahmen zur Begabtenförderung

Förderung beschleunigen: die Akzeleration

„Kannkinder“:
Liegen entsprechende Leistungen der Kinder vor, können sie als „Kannkind“ eingeschult werden oder auch innerhalb ihrer Schullaufbahn in die nächsthöhere Klassenstufe springen.

Früheinschulung:
Vierjährige, für die eine Früheinschulung in die leistungsbezogene Eingangsstufe gewünscht wird, werden entsprechend eines Gesamtkonferenz-Beschlusses von der/dem Schulpsychologen/in des Staatlichen Schulamts getestet.

Enrichment:
Innerhalb und außerhalb des Regelunterrichts können besonders begabte Kinder an frei gewählten Themen arbeiten, Übungsphasen überspringen, verkürzen oder in verschiedenen Fächern an Pull-out-Projekten teilnehmen. Dies bedeutet, dass sie außerhalb des Regelunterrichts an ihren individuellen Aufgaben arbeiten.

Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an landes- bzw. bundesweiten Wettbewerben, besuchen Veranstaltungen an den Universitäten und anderen Partnereinrichtungen und lernen in jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften. Auch die gleichzeitige Belegung von zwei Sprachen (als 2. Fremdsprache) ist möglich.

Underachiever:
Schülerinnen und Schüler, die zwar über besondere Begabungen verfügen, aber nicht die entsprechenden Leistungen erbringen, erfahren eine individuelle Betreuung durch geschulte Fachkräfte. Diese Förderung erfolgt in enger Absprache mit den Eltern.

Für unsere Hochleister gibt es viele Gelegenheiten, ihre Arbeitsergebnisse zu zeigen. Dies kann zum Beispiel über die Mitarbeit an der wöchentlich erscheinenden Schülerzeitung oder am Ende des Jahres im Rahmen von Präsentationen vor den Eltern oder Mitschülern geschehen.

Nachweislich ausgezeichnet

Dass wir als Lichtigfeld-Schule den Titel „Gütesiegelschule“ zu Recht tragen, müssen wir beim Kultusministerium Hessen regelmäßig unter Beweis stellen. Die Maßnahmen zur Förderung begabter und besonders begabter Kinder werden daher dokumentiert und vom Ministerium evaluiert.