Fremdsprachen: das Tor zur Welt
Unsere vielfältigen Angebote ab der ersten Schulwoche




Fremdsprachen: das Tor zur Welt
Unsere vielfältigen Angebote ab der ersten Schulwoche
Mit Iwrit (Neuhebräisch) beginnt schon für die Kleinsten in der Eingangsstufe das Erlernen einer Fremdsprache, die sich elementar durch eine andere Schreibrichtung und fremde Buchstaben (ab der E2) unterscheidet.
Das ist eine besondere Herausforderung, die vor allem die kognitiven Fähigkeiten schult und die Freude weckt, sich für Sprachen zu öffnen und zu kommunizieren. Unserer Erfahrung nach erschwert das Erlernen von Iwrit nicht den Schreiblernprozess des lateinischen Alphabets. Vielmehr wird Iwrit auf spielerische Weise vermittelt und von den Kindern wie eine exklusive „Geheimsprache“ empfunden.
Lernen, weil es Spaß macht
Im Gegensatz zu anderen Schulen beginnen wir ab Klasse E1 mit dem Unterrichten der englischen Sprache als Pflichtfach. Es hat sich bewährt, zwei Unterrichtsstunden Englisch in der Woche über 5 Wochentage hinweg zu verteilen. So geschieht die Vermittlung dieser Fremdsprache in kleinen Zeiteinheiten und auf eher zwanglose, spielerische Weise. Darüber hinaus bereichern wir den Unterricht immer wieder durch bilinguale Elemente und fördern somit den schnellen Zugang der Kinder zur englischen Sprache.
Zusätzlich haben Sie die Wahlmöglichkeit, Ihr Kind ab der 2. Klasse in Russisch unterrichten zu lassen.
Yes, oui, si & co:
die Fremdsprachen ab der Sekundarstufe
In der Sekundarstufe wird ab der 5. Klasse Englisch als zweites Hauptfach weitergeführt. Ab der 6. Klasse kommen wahlweise die Fächer Französisch oder Latein hinzu. Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler besteht die Option, beide Sprachen parallel zu erlernen. Als dritte Fremdsprache kann zusätzlich ab Klasse 8 Spanisch gewählt werden. Die ab der 2. Klasse bestehende Russisch-AG wird darüber hinaus durchgehend bis zur Klasse 9 angeboten.
Von Deutsch als Fremdsprache zu „Deutsch als Zweitsprache“: unser DaZ-Konzept.
Die Idee
Nicht jedes Kind beherrscht die deutsche Sprache gut genug, um erfolgreich dem Unterricht zu folgen. Doch dies ist kein Hindernis. Denn genau diesen Kinder bietet unser DaZ-Konzept die Chance, schnellstmöglich Deutsch zu lernen und erfolgreich am Unterricht aller Fächer teilzunehmen.
Die Umsetzung
Besteht nach zwei Jahren mit Notenschutz noch ein besonderer Förderbedarf, wird der DaZ-Unterricht in individualisierten Stunden erteilt.
Der curriculare Aufbau des DaZ-Unterrichts sowie die Lernziele der einzelnen Sprachniveaus basieren auf den Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Dem Grundanliegen unserer Schule entsprechend, werden die Lernziele fortwährend den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler angepasst.
Im Unterricht werden vom Goethe-Institut empfohlene DaF/DaZ-Lehrwerke eingesetzt und alle weiteren Materialien auf der Grundlage der Kompetenzbeschreibungen sowie nach den Erfordernissen des Schulalltags ausgewählt.