Unser Medienkonzept

Beste Voraussetzungen für die Generation Zukunft

Unser Medienkonzept

Beste Voraussetzungen für die Generation Zukunft

Unser Medienkonzept:
(Aus)Bildung im digitalen Zeitalter

Ende 2016 veröffentlichte die Kultusministerkonferenz ihre Strategie „Bildung in der digitalen Welt.“ Die darin definierten Kompetenzen für einen sicheren und qualifizierten Umgang mit dem Internet bilden das Fundament unserer bereits nach einem Jahr ausgezeichneten Arbeit mit dem Medienkonzept. Wir sehen es als unseren Auftrag an, unsere Kinder auf die Chancen, aber auch Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten, sie zu schützen und gleichzeitig zu fördern und dies auf fundiertem, pädagogisch wertvollem Weg.

UNSER MEDIENKONZEPT:
(AUS)BILDUNG IM DIGITALEN ZEITALTER

Ende 2016 veröffentlichte die Kultusministerkonferenz ihre Strategie „Bildung in der digitalen Welt.“ Die darin definierten Kompetenzen für einen sicheren und qualifizierten Umgang mit dem Internet bilden das Fundament unserer bereits nach einem Jahr ausgezeichneten Arbeit mit dem Medienkonzept. Wir sehen es als unseren Auftrag an, unsere Kinder auf die Chancen, aber auch Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten, sie zu schützen und gleichzeitig zu fördern und dies auf fundiertem, pädagogisch wertvollem Weg.

Medienkompetenz:
DIGITALES LEBENerLERNEN

Mittels inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmter Angebote erwerben unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2-5 Anwenderfähigkeiten, die sie für ihre digitale Bildung brauchen. Ob Sachunterricht, Deutsch, Mathematik oder Fremdsprachen: Überall, wo Wissen vermittelt wird, kommen die erlernten Kompetenzen zum Einsatz. Dies sorgt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Medienbildungsarbeit, wobei die Ziele für alle Klassenstufen klar definiert sind.

LichtKlick: Unser kleiner PC-Führerschein bestätigt jedem Kind zum Ende des Schuljahrs seine neu erworbenen Medienkenntnisse.

Verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet:
Keine Frage des Alters.

Was braucht ein Kind, um sich in der digitalen Welt sicher und zukunftsorientiert zu bewegen? Wie erschließt ein Kind sich das Internet mit seinen unzähligen Quellen, lernt „gute“ von „schlechten“ Informationen zu unterscheiden, aber auch technische Probleme zu identifizieren, Lösungsstrategien zu entwickeln, persönliche Daten zu schützen, kritisch zu kommunizieren?

Unser Medienkompetenzrahmen berücksichtigt vielfältige Aspekte, bündelt und vermittelt daraus die jeweils relevanten für unsere Schülerinnen und Schüler: entsprechend ihres Alters und der Klassenstufe. Die Lerninhalte beginnen bei dem analytischen Festlegen von Arbeits- und Suchinteressen, umfassen aber auch komplexe technische, rechtliche, gesellschaftliche und soziale Interaktion.

Technik, die begeistert:
Beste Voraussetzungen für die Generation Zukunft

Um sich mit unseren Lernprogrammen und im Internet optimal bewegen zu können, steht den Klassen 2-5 eine Vielzahl technischer Arbeitsgeräte zur Verfügung. Denn auch für das Erwerben der digitalen Kompetenzen gilt: Üben, üben, üben.

Internet- und Druckerverbindung an allen Rechnern in der Grundschule und der Sekundarstufe
PC Raum:
23 feststehende PC-Schülerarbeitsplätze mit Kopfhörer und einem Drucker
Bibliotheken:
10 feststehende bzw. 5 feststehende PC-Schülerarbeitsplätze
Mobile Systeme:
25 iPads für die Grundschule, 25 iPads für die Sekundarstufe
Klassenräume Grundschule:
1 PC-Schülerarbeitsplatz, 1 Beamer, 1 CD-Player
Klassenräume Sekundarstufe:
1 PC-Schülerarbeitsplatz, 1 Beamer, 1 interaktive Tafel, 1 CD-Player

Lernen ist Programm

Im PC-Raum und Klassenzimmer findet in verschiedenen Unterrichtszusammenhängen für unsere Schülerinnen und Schüler – sowohl auf mobilen Geräten als auch fest installierten Rechnern – das Heranführen an und Vertiefen von Lernprogrammen und systematischer Textverarbeitung statt.

Dazu gehören z.B. in der Grundschule:
Word, Excel, PowerPoint, Pages und Numbers
Internet-ABC, Lernwerkstatt, „Denken und Rechnen“ und „Piri“ 2-4, iMovie, und vieles mehr…
Dazu gehören in der Sekundarstufe:
Word, Excel, PowerPoint, Pages und Numbers
Quick Graph, Formeln, Bishvil Ha-Ivrith, Google Earth Pro, Lernwerkstatt und vieles mehr…
Für die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern beim „Lernen zu Hause“ nutzen wir künftig Office 365. 
Die Nutzungsbedingungen finden Sie hier.